Filmfrage der Woche

Welche Rolle spielt das Licht in Filmen?
Filmfrage der Woche · 19. Februar 2025
Licht ist eines der mächtigsten Werkzeuge in der Filmkunst. Es formt Stimmungen, lenkt die Aufmerksamkeit des Zuschauers und definiert das visuelle Erscheinungsbild eines Films. Aber was genau macht Licht so wichtig? Wie setzen Filmemacher es gezielt ein, um Geschichten zu erzählen? Und welche Lichttechniken sind besonders prägend für bestimmte Filmgenres?

Warum wirken manche Filme zeitlos, andere wiederum nicht?
Filmfrage der Woche · 12. Februar 2025
Warum bleiben manche Filme zeitlos, während andere schnell veralten? Entscheidend sind Themenwahl, visuelle Ästhetik und Technologieeinsatz. Klassiker wie CASABLANCA oder 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM faszinieren auch heute, während trendabhängige Werke der 90er und 2000er oft überholt erscheinen. Doch was macht einen Film wirklich zeitlos? Und welche Filme haben für dich den Test der Zeit bestanden?

Brauchen Filme heute noch echte Filmstunts oder reicht CGI?
Filmfrage der Woche · 05. Februar 2025
Brauchen Filme heute noch waghalsige Stuntmen oder reicht digitale Tricktechnik aus? Während MISSION: IMPOSSIBLE auf echte Action setzt, dominieren in Superheldenfilmen CGI-Effekte. Was fühlt sich echter an – und was begeistert mehr?

Welche Filme schauen Menschen in Krisenzeiten?
Filmfrage der Woche · 22. Januar 2025
Filme sind mehr als Unterhaltung – sie spiegeln die Krisen unserer Zeit und machen komplexe Themen greifbar. Von Atomkriegsangst in Klassikern bis hin zu moderner Klimakritik: Das Kino ist ein Spiegel unserer Ängste und Hoffnungen. Welche Filme haben euch am meisten zum Nachdenken über gesellschaftliche Herausforderungen gebracht? Taucht ein in die faszinierende Welt des Krisenkinos!

Welcher Stummfilm hat die Filmgeschichte am meisten geprägt?
Filmfrage der Woche · 15. Januar 2025
Bei seiner 22. Ausgabe vom 29. Januar bis zum 02. Februar 2025 beschäftigt sich das Stummfilmfestival Karlsruhe mit Filmparodien und ihren Vorbildern. Grund genug für uns, in der Filmfrage der Woche der Frage nachzugehen, welche Stummfilme das Kino nachhaltig geprägt haben.

Wie wird man Schauspieler?
Filmfrage der Woche · 21. November 2024
Wie wird man eigentlich Schauspieler? In diesem Blogartikel geben wir dir Auskunft darüber und zeigen dir auf, welche Schritte du hin zu deinem Traum von der Schauspielerei tun kannst.

Was sind die beliebtesten Tiere der Filmgeschichte?
Filmfrage der Woche · 04. November 2024
Ob loyal, klug, mutig oder humorvoll – viele Filmtiere haben bereits die Herzen der Zuschauer erobert und sind fest in der Filmgeschichte verankert. Wir haben uns in unserer neuen Folge der Filmfrage der Woche mit einem Ranking versucht. Ob Dumbo, Baloo, der Bär oder ein Hund Namens Beethoven: es haben uns schon viele Tiere verzaubert.

Was sind die gruseligsten Horrorfilm-Charaktere?
Filmfrage der Woche · 29. Oktober 2024
Passend zu Halloween beschäftigen wir uns in der heutigen Filmfrage der Woche mit Horrorfiguren. Diese können in vielen Formen und Geschichten daherkommen – von übernatürlichen Dämonen über maskierte Serienmörder bis hin zu gruseligen, scheinbar harmlosen Menschen. Jeder von ihnen bringt auf seine eigene Weise eine furchteinflößende Tiefe ins Horror-Genre. Diese Figuren sind nicht nur ikonisch, sondern haben auch das Horror-Genre nachhaltig geprägt.

Wie viele Knochenbrüche erlitt Jackie Chan bisher?
Filmfrage der Woche · 04. September 2024
In der Welt des Kinos sind Stunts und Actionsequenzen oft die Höhepunkte eines Films. Während viele Schauspieler Stunt-Doubles verwenden, zeichnet sich Jackie Chan durch seine Hingabe und Risikobereitschaft aus. Bekannt für seine Kampfkünste und atemberaubenden Stunts, hat Chan zahlreiche Verletzungen erlitten. Er hält den inoffiziellen Rekord für die meisten Knochenbrüche unter Schauspielern und ist eine lebende Legende, wenn es um die Hingabe an sein Handwerk geht.

Ab wann gilt ein Film als Klassiker?
Filmfrage der Woche · 31. Juli 2024
Der Begriff „Klassiker“ ist in der Welt des Films ein oft verwendeter, aber auch oft missverstandener Begriff. Ein Klassiker ist mehr als nur ein Film, der alt ist; er ist ein Werk, das sich durch seine zeitlose Qualität, seine kulturelle Bedeutung und seine künstlerische Exzellenz auszeichnet. Aber was genau macht einen Film zu einem Klassiker? Hier sind einige Schlüsselfaktoren, die bestimmen, ab wann ein Film als solcher gilt.

Mehr anzeigen