Das dokKa-Festival geht in die nächste Runde – mit 18 sorgfältig kuratierten Arbeiten aus rund 200 Einreichungen. Vom 30. April bis 4. Mai erwartet das Publikum intensive Film- und Hörstücke, inspirierende Gespräche und besondere Programmhöhepunkte wie das dokKa-Frühstück, die Jazzclub-Kooperation oder die feierliche Abschlussgala. Einige Programmpunkte sind auch online verfügbar.
Vom 9. bis 13. April 2025 präsentieren die INDEPENDENT DAYS | 24. Internationale Filmfestspiele Karlsruhe 128 Filme aus 32 Ländern. Das Festival zeigt ein breites Spektrum unabhängiger Filmkunst – von Kurzfilmen über Spielfilme bis hin zu Dokumentationen. Neben Filmvorführungen erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Networking-Events und der großen Award Gala mit Preisgeldern von 13.000 Euro.
Der Dokumentarfilm "Der 7. Oktober, die Stadt und das Leben – Jüdisch in Frankfurt" von Filmboard-Mitglied Walter L. Brähler erzählt persönliche Geschichten von Angst und Trauer und von der Suche nach Perspektiven. Der Film läuft am 29. März 2025 in de Kinemathek Karlsruhe.
Die Bambi-Verleihung, Deutschlands bedeutendster Medienpreis, fand 1951 erstmals in Karlsruhe statt. In den Jahren 1955 und 1989 kehrte die glamouröse Veranstaltung in die Fächerstadt zurück. Diese Ereignisse zogen zahlreiche Filmstars an und hinterließen einen bleibenden Eindruck in der Stadtgeschichte. Erfahren Sie mehr über die glanzvollen Momente und prominenten Gäste, die Karlsruhe in diesen Jahren erlebte. Das Stadtmuseum im Prinz-Max-Palis würdigt diese Ära mit einer Sonderausstellung.
Brauchen Filme heute noch waghalsige Stuntmen oder reicht digitale Tricktechnik aus? Während MISSION: IMPOSSIBLE auf echte Action setzt, dominieren in Superheldenfilmen CGI-Effekte. Was fühlt sich echter an – und was begeistert mehr?
Vom 14. bis 16. März 2025 findet in Karlsruhe das 90. Landesfilmfestival des BDFA e. V. statt. Ein Höhepunkt ist der Jugendfilmblock! Junge Filmschaffende können ihre Werke kostenfrei einreichen und auf großer Leinwand präsentieren. Eine Jury vergibt Preise und erfolgreiche Filme qualifizieren sich für höhere Wettbewerbe.
Filme sind mehr als Unterhaltung – sie spiegeln die Krisen unserer Zeit und machen komplexe Themen greifbar. Von Atomkriegsangst in Klassikern bis hin zu moderner Klimakritik: Das Kino ist ein Spiegel unserer Ängste und Hoffnungen. Welche Filme haben euch am meisten zum Nachdenken über gesellschaftliche Herausforderungen gebracht? Taucht ein in die faszinierende Welt des Krisenkinos!
Bei seiner 22. Ausgabe vom 29. Januar bis zum 02. Februar 2025 beschäftigt sich das Stummfilmfestival Karlsruhe mit Filmparodien und ihren Vorbildern. Grund genug für uns, in der Filmfrage der Woche der Frage nachzugehen, welche Stummfilme das Kino nachhaltig geprägt haben.
Der neue Stuttgart-TATORT "Verblendung" ist in der Karlsruher Kaiserpassage in den Räumen von Jazzclub und Kinemathek gedreht worden. Dort findet am 19. Januar die Premiere mit Regisseur, Crewmitgliedern und einigen der Schauspielerinnen und Schauspieler statt. Tickets sind ab sofort auf den Websites von Jazzclub und Kinemathek erhältlich.
Am 21. Dezember 2024, dem kürzesten Tag des Jahres, kommt ganz Deutschland zum 13. Mal im abwechslungsreichen Kurzfilmuniversum zusammen. Mehr als 450 Veranstaltungen in über 200 deutschen Städten und Gemeinden sind geboten. Auch das Filmboard Karlsruhe beteiligt sich mit drei Kurzfilmprogrammen in der Kinemathek.