Das dokKa-Festival geht in die nächste Runde – mit 18 sorgfältig kuratierten Arbeiten aus rund 200 Einreichungen. Vom 30. April bis 4. Mai erwartet das Publikum intensive Film- und Hörstücke, inspirierende Gespräche und besondere Programmhöhepunkte wie das dokKa-Frühstück, die Jazzclub-Kooperation oder die feierliche Abschlussgala. Einige Programmpunkte sind auch online verfügbar.
Die AG Filmfestival begrüßt die Erweiterung der FFA-Festivalliste, die mehr deutschen Filmen die Chance auf Referenzpunkte und damit auf automatische Förderung bietet. Dies stärkt die Sichtbarkeit deutscher Produktionen. Zugleich fordert die AG Filmfestival eine stärkere Förderung von Filmfestivals durch die Bundesregierung, um Filmkultur bundesweit – von Großstädten bis in ländliche Räume – besser zu unterstützen. Eine geplante Festivalstudie soll dabei als Grundlage dienen.
Jetzt Festival-Akkreditierungen und 5er-Tickets für die INDEPENDENT DAYS | 24. Internationale Filmfestspiele Karlsruhe sichern. Mit einer Akkreditierung erhalten Besucher Zugang zu allen Veranstaltungen, das übertragbare 5er-Ticket ermöglicht flexible Festivalbesuche. Ein Highlight: Der Oscar-prämierte Kurzfilm „I'm not a robot“ von Victoria Warmerdam läuft im Programm „INDIERAMA Beyond the Code“. Zudem ist der offizielle Festival-Trailer jetzt online verfügbar.
Vom 9. bis 13. April 2025 präsentieren die INDEPENDENT DAYS | 24. Internationale Filmfestspiele Karlsruhe 128 Filme aus 32 Ländern. Das Festival zeigt ein breites Spektrum unabhängiger Filmkunst – von Kurzfilmen über Spielfilme bis hin zu Dokumentationen. Neben Filmvorführungen erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Networking-Events und der großen Award Gala mit Preisgeldern von 13.000 Euro.
Licht ist eines der mächtigsten Werkzeuge in der Filmkunst. Es formt Stimmungen, lenkt die Aufmerksamkeit des Zuschauers und definiert das visuelle Erscheinungsbild eines Films. Aber was genau macht Licht so wichtig? Wie setzen Filmemacher es gezielt ein, um Geschichten zu erzählen? Und welche Lichttechniken sind besonders prägend für bestimmte Filmgenres?
Die TeleVisionale verlässt seinen Traditionsstandort Baden-Baden in Richtung Weimar. Trotz starker Bemühungen, das TV-Film- und Serienfestival zumindest in der Region zu halten, hatten sich die Veranstalter auch anderweitig umgesehen und nun einen radikalen Schnitt vollzogen. Die Akademie der Darstellenden Künste hat sich für die thüringische Stadt Weimar entschieden. Hier hätten politische Gründe im Vordergrund gestanden, heißt es. Aber es ging hierbei auch um das leidige Thema Geld.
Das Filmboard Karlsruhe präsentiert bei den 58. Internationalen Hofer Filmtagen seinen VR-Film "Wahrheit im Schatten". Neben verschiedenen Live-Präsentationen während des Festivals gibt das Filmteam bei einem XR-Panel Einblicke in die Entstehung des VR-Films. Der HoFXR – XR Paneltalk „Virtuelle Welten - Echte Fragen“ findet am Freitag, 25. Oktober 2024, um 18 Uhr in der Bürgergesellschaft statt.
Der Kurzfilm ALIVE BUILDINGS erhält eine Honorable Mention beim Eastern Europe Film Festival. Entstanden ist der Film im Rahmen des Media Arts Scholarship, das durch das Filmboard Karlsruhe ausgelobt wird. Gefördert wurde das Projekt im Rahmen von Karlsruhe – UNESCO City of Media Arts.
Am vergangenen Freitag gründeten 49 Filmfestivals aus ganz Deutschland den Verband der Filmfestivals. Darunter befinden sich mit den INDEPENDENT DAYS|Internationale Filmfestspiele Karlsruhe und dem dokKa – das Dokumentarfestival gleich zwei Karlsruher Filmfestivals unter den Gründungsmitgliedern.
Die INDEPENDENT DAYS|Internationale Filmfestspiele Karlsruhe suchen für ihre kommende Festivalausgabe 2025 Filmproduktionen. Filmschaffende aus aller Welt können ihre Arbeiten bis zum 30. September 204 einreichen. Ein Festivalfokus liegt dabei auf europäischen Filmen. Insgesamt sind zwölf Filmpreise in Höhe von 13.000 Euro ausgelobt.