Bei der KI-Mittagspause spricht Filmboard-Chef Dr. Oliver Langewitz über die Potenziale und Gefahren von KI für die Filmindustrie. Dabei gibt er auch Einblicke in das Projekt "The Next Gen of Filmm[AI]king" und die daran angeknüpfte Tagung am 15.05.2025 im FUX.
Der 12. Karlsruher Film- & Vision-Schul-Contest startet! Das Helmholtz-Gymnasium setzt mit "Stimmen im Kopf" eine preisgekrönte Filmidee um. Der Dokumentarfilm begleitet einen Musiker bis zum Konzert und thematisiert Lampenfieber. Die Produktion erfolgt unter Leitung von Atilla Lifeson. Die Premiere findet am 12. April 2025 bei den INDEPENDENT DAYS|24. Filmfestspielen statt. Der Wettbewerb wird vom Filmboard Karlsruhe e. V. und der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe gefördert.
Bei seiner 22. Ausgabe vom 29. Januar bis zum 02. Februar 2025 beschäftigt sich das Stummfilmfestival Karlsruhe mit Filmparodien und ihren Vorbildern. Grund genug für uns, in der Filmfrage der Woche der Frage nachzugehen, welche Stummfilme das Kino nachhaltig geprägt haben.
Der Call for Submissions für die INDEPENDENT DAYS|24. Internationale Filmfestspiele Karlsruhe ist vorbei. Insgesamt wurden 941 Filme aus 76 Ländern weltweit eingereicht. Das Programmkomitee kuratiert nun aus allen Einreichungen das Festivalprogramm vom 9. bis 13. April 2025 in der SCHAUBURG. Zudem werden bis Anfang März die Nominierungen für die insgesamt zwölf Filmpreise im Wert von 12.000 Euro festgelegt.
Ob loyal, klug, mutig oder humorvoll – viele Filmtiere haben bereits die Herzen der Zuschauer erobert und sind fest in der Filmgeschichte verankert. Wir haben uns in unserer neuen Folge der Filmfrage der Woche mit einem Ranking versucht. Ob Dumbo, Baloo, der Bär oder ein Hund Namens Beethoven: es haben uns schon viele Tiere verzaubert.
Das beste Jahresfilmprogramm 2023 bot nach Ansicht der BKM-Jury die Schauburg in Karlsruhe. Deren Betreiber durften damit nach 2012 erneut den Spitzenpreis mit nach Hause nehmen. Saskia Fleischhauer erhielt die Auszeichnung für das beste Angebot eines Programmkinos in Deutschland 2023 aus den Händen der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) Claudia Roth.
In der Kategorie "Kino, das zurückblickt" wurde das Kino im Blauen Salon mit dem 1. Preis (2.000 Euro) für seinen Fokus auf analoges Filmmaterial und das kreative Ehrenamtsteam ausgezeichnet. Der Kinopreis des Kinematheksverbunds feierte hierbei sein 25. Jubiläum.
Passend zu Halloween beschäftigen wir uns in der heutigen Filmfrage der Woche mit Horrorfiguren. Diese können in vielen Formen und Geschichten daherkommen – von übernatürlichen Dämonen über maskierte Serienmörder bis hin zu gruseligen, scheinbar harmlosen Menschen. Jeder von ihnen bringt auf seine eigene Weise eine furchteinflößende Tiefe ins Horror-Genre. Diese Figuren sind nicht nur ikonisch, sondern haben auch das Horror-Genre nachhaltig geprägt.
Das Filmboard Karlsruhe präsentiert bei den 58. Internationalen Hofer Filmtagen seinen VR-Film "Wahrheit im Schatten". Neben verschiedenen Live-Präsentationen während des Festivals gibt das Filmteam bei einem XR-Panel Einblicke in die Entstehung des VR-Films. Der HoFXR – XR Paneltalk „Virtuelle Welten - Echte Fragen“ findet am Freitag, 25. Oktober 2024, um 18 Uhr in der Bürgergesellschaft statt.
Die 31. PRIDE PICTURES locken mit einem breiten Programm. Vom 19. bis 27. Oktober 2024 laufen in der Kinemathek und in der Schauburg insgesamt 13 Spielfilme und drei Dokumentarfilme. Zudem laden drei Kurzfilmprogramme ein, sich mit queeren Themen auseinander zu setzen.