Die Bambi-Verleihung, Deutschlands bedeutendster Medienpreis, fand 1951 erstmals in Karlsruhe statt. In den Jahren 1955 und 1989 kehrte die glamouröse Veranstaltung in die Fächerstadt zurück. Diese Ereignisse zogen zahlreiche Filmstars an und hinterließen einen bleibenden Eindruck in der Stadtgeschichte. Erfahren Sie mehr über die glanzvollen Momente und prominenten Gäste, die Karlsruhe in diesen Jahren erlebte. Das Stadtmuseum im Prinz-Max-Palis würdigt diese Ära mit einer Sonderausstellung.
2025 jährt sich die erste öffentliche Preisübergabe des BAMBI-Filmpreises in Karlsruhe zum 70. Mal. Damals gaben sich hier Weltstars die Klinke in die Hand. Das Stadtmuseum sucht Zeitzeugen, die zu den Jahren von 1955 bis 1964 Erinnerungen an die Preisverleihung haben.
Er ist das Ziel eines jeden Filmschaffenden: Der Oscar. Kaum ein anderer Filmpreis ist so begehrt wie diese Auszeichnung. Doch der Glanz der kleinen goldglänzenden Trophäe verstellt oft die Sicht auf andere Filmpreise. Welche Filmpreise es noch gibt und welche Preise die ältesten sind, beantwortet die Filmfrage der Woche.
Die Schwarzwaldhalle war einst berühmt dafür, das erste Gebäude in Europa mit einem sich selbst tragenden Hängedach zu sein. Die besondere Architektur dieser Halle kam auch bei zahlreichen nationalen und internationalen Events zur Geltung. Insbesondere die Bambi-Verleihung in den 1950er und 60er Jahren war ein Höhepunkt im Jahreskalender der Stadt.
Bereits zum 10. Mal fand 1964 die BAMBI-Preisverleihung in Karlsruhe statt und war, wie von Oberbürgermeister Günther Klotz 1955 erhofft, ein Traditionsfest der Stadt geworden. Niemand ahnte an diesem Wochenende jedoch, dass es auf lange Zeit das letzte in Karlsruhe sein würde.