
Ob beim Catering, in Sanitäranlagen oder für Reinigungsprozesse – der Wasserverbrauch am Filmset ist oft enorm. Große Filmproduktionen benötigen Tausende von Litern täglich, sei es für die Zubereitung von Speisen, das Reinigen von Requisiten oder die Nutzung von Toiletten. Dabei wird oft nicht nur Trinkwasser verschwendet, sondern auch unnötig Abwasser produziert. Ein bewusster Umgang mit Wasser ist daher ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Filmproduktion.
Nachhaltige Wassermanagement-Konzepte sind längst keine Zukunftsmusik mehr. Viele Produktionen setzen bereits auf wassersparende Technologien, effiziente Sanitärsysteme und umweltfreundliche Reinigungsmethoden. Auch einfache Maßnahmen wie Mehrweg-Trinkflaschen statt Plastikflaschen oder die Nutzung von Regenwasser für Reinigungszwecke können einen erheblichen Unterschied machen. Die gute Nachricht: Viele dieser Lösungen lassen sich ohne große Kosten oder Aufwand umsetzen und tragen nicht nur zur Umweltentlastung, sondern auch zur Senkung der Produktionskosten bei.
Tipps für einen geringeren Wasserverbrauch am Set:
-
Mehrweg-Trinkflaschen und Wasserspender nutzen
Plastikflaschen sind nicht nur umweltschädlich, sondern führen auch zu einer enormen Wasserverschwendung bei der Produktion. Durch den Einsatz von Wasserspendern und wiederverwendbaren Flaschen kann nicht nur der Müll reduziert, sondern auch der Wasserverbrauch gesenkt werden. Viele Produktionen statten ihre Teams mittlerweile mit personalisierten Mehrwegflaschen aus, die direkt am Set aufgefüllt werden können. -
Wassersparende Sanitärlösungen installieren
Mobile Toiletten und Waschstationen am Set sind oft große Wasserverbraucher. Doch es gibt Alternativen: Wassersparende Toilettensysteme, Vakuumtoiletten oder Trockentoiletten benötigen deutlich weniger oder gar kein Wasser. Zudem kann die Nutzung von Regenwasser für die Toilettenspülung helfen, kostbares Trinkwasser zu sparen. -
Reinigungsmethoden optimieren
Ob Geschirr, Requisiten oder Fahrzeuge – Reinigungsprozesse verbrauchen große Mengen Wasser. Effiziente Spülsysteme, biologisch abbaubare Reinigungsmittel und der Einsatz von Dampf- oder Trockenreinigung können den Wasserverbrauch drastisch reduzieren. Besonders hilfreich sind mobile Waschstationen, die mit geringem Wasserverbrauch arbeiten. -
Regenwasser und Grauwasser sinnvoll nutzen
Wasser, das bereits für andere Zwecke genutzt wurde (z. B. Grauwasser aus Handwaschbecken), kann oft noch einmal eingesetzt werden, beispielsweise für die Reinigung von Fahrzeugen oder Außenflächen. Regenwassersammelanlagen können zudem einen großen Teil des Wasserbedarfs am Set decken, ohne das Trinkwassersystem zu belasten.
Der bewusste Umgang mit Wasser ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Schritt zu mehr Nachhaltigkeit in der Filmproduktion. Mit innovativen Lösungen und kleinen Verhaltensänderungen kann der Wasserverbrauch am Set deutlich reduziert werden. Bei der Umsetzung unterstützen Sie am Set entsprechend qualifizierte Green Consultants, zum Beispiel auch die des Green Office Karlsruhe.